Bereitschaftspflege – Familie auf Zeit2025-04-08T16:11:45+02:00

Bereitschaftspflege

Infotag Bereitschaftspflege am 24.06.2025

Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und möchtest sie in einer Krisensituation unterstützen? Du kannst Dir vorstellen, diesen Kindern ein Zuhause auf Zeit zu geben? Du möchtest mehr über die Tätigkeit als Bereitschaftspflegefamilie erfahren? Dann ist unser Infotag am 24.06.2025 genau das Richtige für Dich! Der Infotag findet einmal um 10:00 Uhr und einmal um 18:00 Uhr statt.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an bereitschaftspflege@perspektive-jugendhilfe.de

Solltet Ihr Fragen haben, könnt Ihr gern Konstanze Lidl telefonisch kontaktieren: 0178 – 859 87 57.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

Manche Kinder können aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben. Vernachlässigung, Missbrauch, Gewalt, psychische Probleme eines Elternteils sind nur wenige der Gründe, die dazu beitragen können. In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass Kinder in Obhut genommen werden müssen.

Der gemeinnützigen PERSPEKTIVE stehen für diese Kinder im Kreis Pinneberg neben den Kinderschutzhäusern mehrere Plätze in Bereitschaftspflegestellen zur Verfügung.

1. Tätigkeit als Bereitschaftspflegestelle

Als Bereitschaftspflegestelle sind Sie diejenigen, die diesen Kindern in Ihrem privaten Umfeld ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit schenken können. Durch das Vorleben von Werten, Empathie und Verlässlichkeit können Sie dafür sorgen, dass den Kindern der Umgang mit ihrer unsicheren Situation erleichtert wird. In den Bereitschaftspflegestellen können die Kinder zur Ruhe kommen bis ihre weitere Perspektive geklärt ist. Das bedeutet, dass sie entweder zurück zu ihren leiblichen Eltern ziehen können oder eine langfristige Unterbringung (beispielsweise in einer Dauerpflegefamilie oder einer Einrichtung) gefunden wird.

Die Bereitschaftspflegestelle nimmt das Kind in der Zwischenzeit bei sich auf. Sie fungiert als verständnisvolle Begleitung und hat die Möglichkeit, einem jungen Menschen eigene persönliche Qualitäten und Stärken zu vermitteln und für die Zukunft an die Hand zu geben.

Um dem Recht der Kinder und ihrer Eltern auf Kontakt gerecht zu werden, finden in den meisten Fällen begleitete oder unbegleitete Besuchskontakte gemäß § 1684 BGB zwischen den Kindern und der Herkunftsfamilie statt. Die Bereitschaftspflegestellen bleiben den leiblichen Eltern gegenüber anonym. Die Kontakte werden durch die Koordinator*innen der PERSPEKTIVE organisiert.

2. Voraussetzungen

Bereitschaftspflegestellen können Einzelpersonen, Paare oder Familien sein, die bereit sind, Kindern in aktuellen Krisen ein Zuhause auf Zeit zu bieten. Dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

a) Formale Voraussetzungen

  • Erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragung
  • Verfügbares Kinderzimmer
  • Gesichertes Einkommen
  • Zeitliche Flexibilität
  • Mobilität (bspw. durch PKW)
  • Maserimpfschutz

a) Persönliche Voraussetzungen

  • Lust und Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Handlungsfähigkeit in Krisensituationen
  • Kulturelle Offenheit
  • Kooperationsbereitschaft mit Schule, Kitas, Ärzten o.ä

3. Zusammenarbeit mit der Koordination 

Wir als Koordinator*innen der gemeinnützigen PERSPEKTIVE stehen den Bereitschaftspflegestellen als organisatorische Unterstützung für alle Fragen bezogen auf die Tätigkeit zur Seite.

Unterstützung kann im Einzelnen beispielsweise wie folgt aussehen:

  • Koordination von Behördenangelegenheiten und Austausch mit dem Jugendamt
  • Beratung der Bereitschaftspflegestelle in (sozial-)pädagogischen Themen
  • Fortbildungsangebote
  • Einzelsupervision durch zertifizierte Supervisor*innen
  • Organisation der Umgangskontakte
  • Wahrung der Anonymität der Bereitschaftspflegestellen

Alle Bereitschaftspflegestellen vereint das Engagement für die Kinder. Eine Familie formuliert es so:

„Die Idee, einem Kind – wenn auch nur für einen begrenzten Zeitraum – etwas von der Selbstverständlichkeit unseres Familienlebens abzugeben und damit vielleicht einen Unterschied zu machen für das spätere Leben, motiviert mich, diesen Weg zu gehen.“

Für ihren Einsatz sagen wir unseren Bereitschaftspflegefamilien: Danke!

Erreichbarkeit

gemeinnützige PERSPEKTIVE GmbH
– Koordination Bereitschaftspflege –
Gärtnerstr. 4
25335 Elmshorn

Telefon: 04121 / 262 85 96 oder 04121 / 262 85 31

E-Mail: bereitschaftspflege@perspektive-jugendhilfe.de

Nach oben